Die enge Verbindung zwischen regionalen Akteuren aus Landwirtschaft, Handel und Naturschutz hat eine wegweisende Initiative hervorgebracht, die nicht nur die kulinarische Vielfalt, sondern auch den Erhalt des einzigartigen Naturerbes des Schwarzwaldes fördert. Die Kooperation zwischen den Vorderwälder-Zuchtvereinen, der Metzgerei Linder und den REWE Dieter-Schneider-Märkten geht weit über wirtschaftliche Interessen hinaus und trägt zur Bewahrung der Rassenvielfalt sowie zur Erhaltung des malerischen Schwarzwaldes bei.
Es geht um mehr als hochwertiges Fleisch aus dem Schwarzwald
Die Vorder- und Hinterwälder Rinder sind traditionelle Rassen, nur im Schwarzwald beheimatet und über Generationen im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten gezüchtet. Diese Rassen, besonders das Vorderwälder Rind, stehen im Zentrum dieser Zusammenarbeit. Der Zuchtverband, der sich für die Erhaltung dieser Rasse einsetzt, hat gemeinsam mit der Metzgerei Linder und REWE Dieter Schneider eine nachhaltige Initiative gestartet. Diese verbindet die Produktion von hochwertigem Fleisch mit Naturschutz und Kulturlandschaftspflege. Die Partnerschaft setzt auf kurze Wertschöpfungsketten und betont die Bedeutung der Rassenvielfalt und Rassenerhaltung für Umwelt und Landwirtschaft. Die Beweidung unserer Wiesen, Weiden und Steilhänge mit Rindern trägt nicht nur zur Pflege unserer Schwarzwaldlandschaft bei, sondern fördert auch die nachhaltige Fleischgewinnung.
Die regionalen Produkte, die aus diesen Rindern gewonnen werden, stehen für höchste Qualität und verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen. So werden REWE-Dieter-Schneiders Motto „LOKALER, NÄHER, SCHNEIDER“ und Linders Slogan „Der Geschmack von Heimat“ im alltäglichen Handeln und Miteinander greifbar.
Unterstützt wird die Aktion vom Naturpark Südschwarzwald. Wie in allen Mittelgebirgsregionen, ist auch im Südschwarzwald die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft eines der Hauptthemen in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus. Der Naturpark setzt sich hierbei für die Offenhaltung der Landschaft – insbesondere der Weidfelder – und für den Schutz des Wälderviehs ein. Dabei werden Projekte zur Erhaltung der Artenvielfalt gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten sowie unter Beteiligung des Naturschutzes und des Tourismus umgesetzt. Im Fokus steht außerdem der Erhalt alter, regionaler Rinderrassen. Zudem engagiert sich der Naturpark gemäß seinem Motto „Schützen durch Nützen“ für die Vermarktung von regional erzeugten Lebensmitteln.
Zusammenarbeit der kurzen Wege
Gemeinsam setzen die Partner ein starkes Zeichen für Tradition, Nachhaltigkeit und Identität. Die Initiative verdeutlicht, wie Akteure aus verschiedenen Bereichen die Werte der Natur und Kultur bewahren und der lokalen Wirtschaft Auftrieb geben wollen. In Zeiten von wachsendem Umweltbewusstsein sind diese Partner ein Beispiel für gemeinsame Bemühungen im Dienste der Region und ihrer Bewohner, auch als Arbeitnehmer und Konsumenten.